Aktuelle Themen zu Energie
26.04.2022 | Tiroler Klimastrategie: Regierung präsentiert zahlreiche geplante Maßnahmen
07.02.2022 | Raus aus Öl und Gas ...
04.02.2022 | Tunnelanschlag für das Regionalkraftwerk Sellrain
03.02.2022 | Ausstieg aus teurem Öl und Gas: Tiroler Nah- und Fernwärmenetze online abrufbar
26.01.2022 | Sondierung Reallabor „INNERGY“
21.01.2022 | Tiroler Abfälle liefern Energie für die Industrie
Zielszenario Tirol 2050
Aufbauend auf der Studie „Ressourcen- und Technologie-Einsatzszenarien Tirol 2050“ beleuchtet das Konsortium aus Wasser Tirol, Universität Innsbruck (AB Energieeffizientes Bauen und AB Intelligente Verkehrssysteme) und MCI, wie ein möglicher Weg unter Berücksichtigung möglichst aller verfügbarer Ressourcen(typen) aussehen könnte.
Akkordiertes Zielszenario 2050 und 2040
Durch Einbindung diverser Experten sowie gegenüber der Ressourcen- und Technologie-Einsatzszenarien Tirol 2050-Studie weiterer technologischer Anwendungen soll das Projekt ein für die nächsten Jahre möglichst allgemein akkordiertes Zielszenario „Unser Weg nach Tirol 2050“ ableiten, an dem sich die politischen Entscheidungen im Bereich Energie orientieren können.
Verlaufsdarstellung mit Zwischenzielen 2030
Der Betrachtungshorizont wurde in Anlehnung an die EU-Zielsetzungen einerseits mit dem Jahr 2050 gelegt, andererseits in Anlehnung an das Ziel der Klimaneutralität der Bundesregierung mit dem Jahr 2040. Um den zeitlichen Verlauf bis zum Zielhorizont darzustellen, werden die Energiebedarfe und eingesetzten Energieträger und -mengen für beide Szenarien in jährlicher Auflösung erarbeitet unter besonderer Herausarbeitung eines Zwischenziels 2030.
Bericht zum Download:
Weitere Informationen & Kontakt

Dr. Andreas Hertl
Energie, Ressourcen
T +43 512 209100
M +43 699 1209 1018
andreas.hertl@wassertirol.at