KRAINER, K., RIBIS, M. (2009):
Das Vorhandensein von Permafrost in den Alpen war vor 20 Jahren nur einer relativ kleinen Gruppe von Fachleuten bekannt. Erst der Klimawandel mit seiner seit etwa 1990 spürbaren Erwärmung hat auch in der Öffentlichkeit das Interesse für den Permafrost in den Alpen geweckt. Der Grund dafür ist das verstärkte Abschmelzen des Permafrost-Eises in den Sommermonaten und eine damit einhergehende zunehmende Destabilisierung steiler Bergflanken, verbunden mit verstärkter Steinschlagaktivität.
Permafrost tritt in den Alpen in unterschiedlicher Form auf. Die weitaus häufigste Form des Permafrostes in den Alpen sind die Blockgletscher. Daneben tritt Permafrost auch im Lockergestein außerhalb der Blockgletscher und im Festgestein in Form des Spaltenfrostes auf.
10.05.2022 | Kirchdorf will Strom erzeugen
27.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Unterland
26.04.2022 | Tiroler Klimastrategie: Regierung präsentiert zahlreiche geplante Maßnahmen
21.04.2022 | Energiegeladenes Trinkwasser im Fokus in Obsteig
20.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Oberland
05.04.2022 | Vorstellung der Tiroler Energiestrategie an der HAK/HAS Innsbruck