KRAINER K., RIBIS M. (2011):
Permafrost ist in den Alpen oberhalb von ca. 2500 m Seehöhe ein weit verbreitetes Phänomen, das als „Alpiner Permafrost“ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um „warmen“ Permafrost mit Temperaturen nahe 0°C. Daher reagiert Alpiner Permafrost auch sehr rasch auf Klimaschwankungen und andere Faktoren wie Schneedecke, Eisgehalt und Vegetation (GÄRTNER-ROER 2010).
Allerdings existieren bislang über die Verbreitung (Fläche, Mächtigkeit, Eisgehalt) des Alpinen Permafrostes in den österreichischen Alpen keine genauen Angaben. Für den östlichen Teil der österreichischen Alpen hat LIEB (1996) ein Blockgletscherinventar zusammengestellt, das aber noch keine Angaben über die Fläche der Blockgletscher enthält.
10.05.2022 | Kirchdorf will Strom erzeugen
27.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Unterland
26.04.2022 | Tiroler Klimastrategie: Regierung präsentiert zahlreiche geplante Maßnahmen
21.04.2022 | Energiegeladenes Trinkwasser im Fokus in Obsteig
20.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Oberland
05.04.2022 | Vorstellung der Tiroler Energiestrategie an der HAK/HAS Innsbruck