FLEISCHHACKER, E., SPIEGELHALTER, K., EBENBICHLER, R. (2011):
Mit GWTEMPIS und GEOPOT können die Auswirkungen von oberflächennahen Geothermiennutzungen – insbesondere auf die Grundwasserkörper - berechnet und dargestellt werden. Mit GWTEMPIS können die Auswirkungen der Inanspruchnahme der Ressource Grundwasser für Heiz- und Kühlzwecke in einer definierten Tiefe berechnet und dargestellt werden. Mit GEOPOT kann die Inanspruchnahme des gesamten Grundwasserkörpers räumlich berechnet und dargestellt werden. Damit wird es möglich, die noch freien Energiepotenziale über die gesamte Tiefe des Grundwasserkörpers festzustellen und auszunutzen, sowie Konfliktsituationen zu anderen Grundwassernutzungen frühzeitig zu orten und zu bereinigen.
10.05.2022 | Kirchdorf will Strom erzeugen
27.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Unterland
26.04.2022 | Tiroler Klimastrategie: Regierung präsentiert zahlreiche geplante Maßnahmen
21.04.2022 | Energiegeladenes Trinkwasser im Fokus in Obsteig
20.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Oberland
05.04.2022 | Vorstellung der Tiroler Energiestrategie an der HAK/HAS Innsbruck