FLEISCHHACKER, E. (2010):
Im Zuge der Modernisierung der alten Abwasserreinigungsanlage der Gemeinde Seefeld in Tirol wurde in den letzten Jahren ein "Alternativprojekt" realisiert, das im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung von der ARGE OPTI angeboten wurde. Dabei werden die gereinigten Abwässer anstatt über einen 9 km langen Kanal nach Norden in die "kleine" Isar bei Scharnitz über eine ca. 6,5 km lange Druckrohrleitung nach Süden in den wesentlich größeren Inn geleitet. Der Höhenunterschied zwischen den Seefelder Platteau und dem Inntal wird zur Gewinnung von Strom aus (Ab-)Wasserkraft genutzt. Das Abwasserkraftwerk erzeugt im Regeljahr ca. 5,5 Millionen Kilowattenstunden Ökostrom, mit dem der Betrieb der Kläranlage, des Pumpwerks sowie ca. Privathaushalte versorgt werden.
10.05.2022 | Kirchdorf will Strom erzeugen
27.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Unterland
26.04.2022 | Tiroler Klimastrategie: Regierung präsentiert zahlreiche geplante Maßnahmen
21.04.2022 | Energiegeladenes Trinkwasser im Fokus in Obsteig
20.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Oberland
05.04.2022 | Vorstellung der Tiroler Energiestrategie an der HAK/HAS Innsbruck