FLEISCHHACKER, E. (1991):
Das Konzept stieß im März dieses Jahres auf einhellige Zustimmung, sodass in der Folge die Tiroler Landesregierung ein entsprechendes Nachtragsbudget genehmigte, um weitere wasserwirtschaftliche Grundlagenerhebungsprojekte, wie beispielsweise die neuen Großquellenhydrologieprojekte, an das TIWAG-Projekttean und dessen Partnern vergeben zu können. Das Bearbeitungsvolumen für die in der Tabelle dargestellten WVT-Projekte beträgt bereits über 30 Mio. S. Das mittlerweile auf über 40 Mann angewachsene TIWAG-Projektteam wurde aufgrund des Projektumfanges jüngst noch durch eine kaufmännisch-administrative Expertengruppe,welche für die steuerlichen, vertragsrechtlichen und abrechnungstechnischen Fragen verantwortlich ist, erweitert. Für den Quellkataster Tirol wurden mittlerweile bereits über 150 Gemeindestuben aufgesucht.
10.05.2022 | Kirchdorf will Strom erzeugen
27.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Unterland
26.04.2022 | Tiroler Klimastrategie: Regierung präsentiert zahlreiche geplante Maßnahmen
21.04.2022 | Energiegeladenes Trinkwasser im Fokus in Obsteig
20.04.2022 | Von der Turbine in Glas - Energie aus Trinkwasser im Oberland
05.04.2022 | Vorstellung der Tiroler Energiestrategie an der HAK/HAS Innsbruck